Historie

2023 100-jähriges Jubiläum

Feier des 100-jährigen Jubiläums des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V. und Veröffentlichung des Buches „Das Oldenburger Pferd“, das die Geschichte und Entwicklung der Oldenburger Pferdezucht dokumentiert.

2020 12.000 Stuten

Der Zuchtstutenbestand beläuft sich auf ca. 12.000 Stuten. Gemessen an der Zahl der registrierten Fohlen ist Oldenburg von nun an der größte Pferdezuchtverband in Deutschland.

2020 12.000 Stuten

Der Zuchtstutenbestand beläuft sich auf ca. 12.000 Stuten. Gemessen an der Zahl der registrierten Fohlen ist Oldenburg von nun an der größte Pferdezuchtverband in Deutschland.

2012 Gründung Dachverband

Gründung des „Oldenburger Pferdezuchtverbandes e.V.“ als Dachverband, der den „Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V.“ (OL) und den „Springpferdezuchtverband Oldenburg International e.V.“ (OS) unter einer gemeinsamen Struktur vereint.

2006 Ausdehnung des Zuchtgebietes

Ausdehnung des Zuchtgebietes auf das gesamte deutsche Bundesgebiet.

2006 Ausdehnung des Zuchtgebietes

Ausdehnung des Zuchtgebietes auf das gesamte deutsche Bundesgebiet.

23. Mai 2001 Gründung vom Springpferdezuchtverbandes

Gründung des „Springpferdezuchtverbandes Oldenburg International e.V.“ (OS) unter der Leitung von Paul Schockemöhle, um die Zucht von international erfolgreichen Springpferden zu fördern.

2001 Standort Vechta

Umzug des Oldenburger Verbandes in sein neues Verbandsbüro in Vechta.

2001 Standort Vechta

Umzug des Oldenburger Verbandes in sein neues Verbandsbüro in Vechta.

Ende der 1990er GOV in Nordamerika

Ende der 1990er Jahre wurde der GOV für züchterische Aktivitäten des Ursprungszuchtverbandes in Nordamerika gegründet. Der GOV wird aus der Hauptgeschäftsstelle in Deutschland betreut.

1979 Neuen Auktionshalle eingeweiht

Einweihung der neuen großen Auktionshalle in Vechta mit der 11. Elite-Auktion, der ersten Auktion, die Uwe Heckmann als Auktionator leitet: Diese Veranstaltung markiert den Beginn seiner prägenden Rolle als „Starauktionator“ im Verband und für die Vermarktung der Oldenburger Pferde.

1979 Neuen Auktionshalle eingeweiht

Einweihung der neuen großen Auktionshalle in Vechta mit der 11. Elite-Auktion, der ersten Auktion, die Uwe Heckmann als Auktionator leitet: Diese Veranstaltung markiert den Beginn seiner prägenden Rolle als „Starauktionator“ im Verband und für die Vermarktung der Oldenburger Pferde.

1968 Rückbesinnung

Rückbesinnung auf die Blutströme der französischen Normannen, in erster Linie durch den Anglo-Normannen Furioso II sowie Futuro, Tiro und Zeus.

Beginn der 1960er Jahre Zuchtbuch

Öffnung des Zuchtbuches: Mit u.a. Manolete xx, The Monk xx, More Magic xx, Vollkorn xx und Herbststurm/Trak. folgen weitere Veredler.

Beginn der 1960er Jahre Zuchtbuch

Öffnung des Zuchtbuches: Mit u.a. Manolete xx, The Monk xx, More Magic xx, Vollkorn xx und Herbststurm/Trak. folgen weitere Veredler.

1959 Umzüchtung zum modernen Sportpferd

Adonis xx leitet als erster Vollbluthengst die Phase der Umzüchtung zum modernen Sportpferd ein.

1936 Erste zentrale Prämienschau

Erste zentrale Prämienschau der Stuten in Oldenburg.

1936 Erste zentrale Prämienschau

Erste zentrale Prämienschau der Stuten in Oldenburg.

1932 Zentralisierung der Hengstkörungen

Zentralisierung der bis dahin dezentralen Hengstkörungen auf dem Hengstmarkt in Oldenburg.

1923/1924 Zusammenschluss der Verbände

Zusammenschluss der beiden zuvor gegründeten Zuchtverbände zum „Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes“ mit einem einheitlichen Zuchtziel und einem geschlossenen Stutbuch. Der Zuchtbestand zählt ca. 10.000 Zuchtstuten.

1923/1924 Zusammenschluss der Verbände

Zusammenschluss der beiden zuvor gegründeten Zuchtverbände zum „Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes“ mit einem einheitlichen Zuchtziel und einem geschlossenen Stutbuch. Der Zuchtbestand zählt ca. 10.000 Zuchtstuten.

04.10.1899 Gründung des Oldenburger Hengsthalter e.V.

Gründung des Vereins der Oldenburger Hengsthalter e.V., der alle privaten Hengsthalter im Oldenburger Zuchtgebiet erfasst.

1897 Gründung Nord- und Südoldenburg

Verabschiedung des Pferdezuchtgesetzes, das zur Gründung von zwei eigenständigen Pferdezuchtverbänden führt: Nord- und Südoldenburg.

1897 Gründung Nord- und Südoldenburg

Verabschiedung des Pferdezuchtgesetzes, das zur Gründung von zwei eigenständigen Pferdezuchtverbänden führt: Nord- und Südoldenburg.

1891 erstes Oldenburger Stutbuch

Eduard Lübben, Sürwürden, gibt die erste Ausgabe eines Oldenburger Stutbuches heraus.

1820 Erste Hengstkörung in Oldenburg

Erste Hengstkörung im Großherzogtum Oldenburg.

1820 Erste Hengstkörung in Oldenburg

Erste Hengstkörung im Großherzogtum Oldenburg.

17. Jahrhundert Grundstein für die Oldenburger Pferdezucht

Graf Anton Günther von Oldenburg (1583–1667) legt den Grundstein für die Oldenburger Pferdezucht, in dem er durch den Einsatz von Neapolitaner Hengsten aus Italien, Andalusiern aus Spanien, Cleveland Bay aus England sowie Hengsten arabischen Ursprungs aus Polen und dem vorderen Orient die Rasse veredelt und zu einem beliebten Schul-, Reit- und Wagenpferd entwickelt.