Welcher Hengst
für meine Stute?

Mit gezielter Anpaarung Ihr Zuchtziel erreichen! Das Oldenburger Anpaarungsprogramm ist ein weltweit einzigartiges, digitales Tool, dass Sie bei der Auswahl eines Hengstes für Ihre Stute unterstützt. Ganz gleich, ob Sie Dressur-, Spring-, Vielseitigkeitspferde, Hunter oder einen verlässlichen Partner für den Freizeitsport züchten möchten, mit dem Oldenburger Anpaarungsprogramm und den Vererbungsprofilen finden Sie den passenden Hengst für Ihre Stute. Im Anpaarungsprogramm stehen über 600 Hengste zur Verfügung. Alternativ können Sie auch im online Buch „Vererbungsprofile“ in Ihrem OL- oder OS-Account blättern und sich inspirieren lassen. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gern persönlich!

Kontakt für Zuchtberatung:

Hengstverteilungsplan

Im Oldenburger Hengstverteilungsplan finden Sie alle gekörten und leistungsgeprüften Hengste, die für die Oldenburger Zucht anerkannt und für das aktuelle Deckjahr angemeldet und ins Hengstbuch I eingetragen sind. Außerdem finden Sie Bilder, weitere Informationen zu Nachkommen und den Standort des Hengstes im Hengstverteilungsplan. Wir empfehlen Ihnen sich die Hengste oder Ihre Nachkommen, wenn möglich, live anzusehen.

Hengste, die gekört sind, aber noch nicht ins Hengstbuch I eingetragen wurden, weil Sie die Hengstleistungsprüfung noch nicht oder noch nicht vollständig absolviert haben, sind nicht im Hengstverteilungsplan gelistet. Dies betrifft besonders die jüngeren Hengste. Bitte informieren Sie sich in diesem Fall auch bei der Deckstation. 

Für Hengste, die nicht im Hengstbuch I und damit im Hengstverteilungsplan gelistet sind, fallen bei der Erstellung des Fohlenpasses gegebenenfalls abweichende Gebühren an.

 

Kleine Statue eines Pferdes

  

Sie haben einen Hengst ins Auge gefasst, der nicht im Hengstverteilungsplan gelistet ist? Sprechen Sie uns gern an:

Hengstvorauswahl

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Zeitpunkte in der Karriere eines Hengstes, diesen zur Körung bei den Oldenburger Verbänden vorzustellen. Für die Zulassung zu einer Hauptkörung (Junghengstkörung und Sattelkörung) müssen die Hengste eine Hengstvorauswahl absolvieren.

Hengstvorauswahl

Dressurhengste

Springhengste

1. Freilaufen mit Foto-/Videoaufnahme zur Beurteilung von Typ und Bewegungsveranlagung

1. Freilaufen und Freispringen mit Foto-/Videoaufnahme zur Beurteilung von Typ, Bewegungs- und Springveranlagung

2. Pflastermusterung
Beurteilung des Exterieurs und der Gangkorrektheit

3. Schrittring
Beurteilung des Schritts und des Gesamteindrucks mit Zulassungsentscheidung

Die Vorauswahl zur Sattelkörung wird je nach Körzeitpunkt und Alter des Hengstes gestaltet. Sie beinhaltet aber immer eine Beurteilung auf dem Pflaster. Je nach Alter und Ausbildungsstand werden die Hengste zusätzlich an der Longe oder unter dem Sattel präsentiert. 

Körungen

  1. Junghengstkörungen
  2. Sattelkörung
  3. Hofkörung und Anerkennungen

Die Junghengstkörung findet jährlich für zwei-, und dreijährige dressur-, und springbetont gezogene Hengste statt.  

Bei der Körung werden die Hengste hinsichtlich ihres Bewegungsablaufes, Springmanier, Fundament, Gangkorrektheit, Exterieur, Typ und Gesamteindruck bewertet.

Dabei werden alle Hengste auf dem Pflaster, beim Freilaufen und auf dem Schrittring besichtigt. Die Dressurhengste werden zusätzlich an der Longe präsentiert, die Springhengste absolvieren zusätzlich das Freispringen. 

Die besten Hengste der Körung werden gemäß ihrer besonderen Qualität im Prämienlot mit der Bekanntgabe eines Siegerhengstes rangiert. Anschließend erfolgt die Versteigerung der verkäuflichen gekörten und nicht gekörten Hengste auf der Hengstauktion. 

Bekanntgabe eines Siegerhengstes

Die Sattelkörung ist wie die Junghengstkörung eine große Körveranstaltung die einmal jährlich in Kombination mit einer Auktion im Oldenburger Pferdezentrum Vechta stattfindet.

Im Rahmen der Sattelkörung werden die Hengste zusätzlich zur Bewertung an der Hand, auf dem Pflaster und im Freilaufen unter dem Sattel des eigenen Reiters beurteilt. Ein Fremdreiter überprüft anschließend die Rittigkeit des Hengstes. Die Hengste können bei dieser Form der Körung aus unterschiedlichen Jahrgängen stammen. Auch für diese Veranstaltung findet eine Vorauswahl ca. 4 Wochen vor der Körveranstaltung statt. 

Bild des Siegerhengstes und zuständigen Personen

Hengste, die bereits in einem anderen anerkannten Zuchtverband gekört wurden, oder die nicht an einer Hauptkörung teilgenommen haben, können auch auf einem Hoftermin zur Körung vorgestellt bzw. für die Oldenburger Zucht anerkannt werden. In diesem Fall kommt die Körkommission auf den Hof und die Hengste absolvieren die Teilprüfungen mit altersgemäßen Anforderungen dort. 

Bild des Siegerhengstes und zuständigen Personen

Sie möchten Ihren Hengst zur Körung vorstellen, haben Fragen zum Thema Körung oder benötigen Beratung für Ihren Hengst, wenden Sie sich bitte an:

Hengstleistungsprüfung

Frau steigt auf ein Pferd, rechts daneben stehen Menschen an einem Tisch

Um vorläufig bzw. endgültig in das Hengstbuch I des Verbandes der Züchter des Oldenburger Verbandes (OL) bzw. in das des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International (OS) eingetragen werden zu können, müssen alle gekörten Hengste entsprechende Leistungsanforderungen erfüllen.

Die Hengstleistungsprüfungen in Deutschland werden von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) veranstaltet. Auch in Vechta werden Hengstleistungsprüfungen durchgeführt.

Details

Die HLP unterliegt seit 2025 einem Punktesystem und die Sportprüfungen für vier- und fünfjährige Hengste entfallen. An ihre Stelle treten HLP-Wertungsprüfungen, die im Rahmen ausgewählter Landes-, und Verbandschampionate stattfinden werden. Erhalten bleiben die Prüfungsformen 50-tägige Leistungsprüfung und Veranlagungsprüfung (kurz), ebenso wie die Möglichkeit Leistungsnachweise über den Turniersport zu erbringen. Das neue mehrstufige Punktesystem legt fest, auf welche Weise die vorläufige beziehungsweise endgültige Eintragung in das Hengstbuch I erreicht werden kann. Für eine endgültige Eintragung in das Hengstbuch I ist eine Punktsumme von 10 Leistungsprüfungspunkten (LP-Punkten) zu erreichen.

Folgende Stufen sind dafür vorgesehen:

0 LP-Punkte – vorläufige Eintragung in das Hengstbuch I als 3-jähriger Hengst mit positivem Körurteil
4 LP-Punkte – vorläufige Eintragung in das Hengstbuch I als 4-jähriger Hengst
8 LP-Punkte – vorläufige Eintragung in das Hengstbuch I als 5-jähriger Hengst
10 LP-Punkte – endgültige Eintragung in das Hengstbuch I

Anmeldungen können nur über das Portal der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) vorgenommen werden. Weitere Informationen und die entsprechenden Richtlinien für Hengstleistungsprüfungen finden Sie unter folgendem Link:

www.hengstleistungspruefung.de

Hengstprämien

  1. Hauptprämie
  2. Oldenburger Future Sire
  3. Oldenburger Elite Hengst

Die Oldenburger Hauptprämie wird jährlich an junge Hengste (Hengstbuch I) vergeben, die sich durch die Qualität des ersten Oldenburger Fohlenjahrgangs hervorgetan haben. Neben der ersten Leistung als Vererber werden auch Eigenleistungen aus Hengstleistungsprüfungen oder Turniersportergebnisse und die Präsentation bei der Hauptprämienschau anlässlich der Oldenburger Hengst-Tage bei der Beurteilung berücksichtigt. Kommen mehrere Hengste für die Verleihung in Frage wird eine Rangierung vorgenommen. Je Verband wird ein Sieger herausgestellt.

Bild des Siegerhengstes und zuständigen Personen

Die Auszeichnung als Oldenburger Future Sire können Hengste erhalten, deren älteste Nachkommen maximal 9 Jahre alt sind. Der Hengst muss aktiv im Hengstverteilungsplan geführt sein. Ein bestimmter Prozentsatz aller Nachkommen im turnierfähigen Alter müssen erfolgreich im Turniersport aktiv sein. Der Hengst muss eine Mindestzahl OL-, oder OS-registrierte Nachkommen aufweisen, wovon ein Teil im Alter von zweieinhalb Jahren oder älter vom Oldenburger Verband offiziell beurteilt sein müssen. Somit liegen Informationen zur Ausprägung des Exterieurs und der Bewegungs- bzw. Springmerkmale vor. Dressurpferde müssen den TOP 10% der FN-Zuchtwertschätzung im Turniersport angehören. Springpferde müssen einen HEK-Zuchtwert (FN-Zuchtwertschätzung) haben.

Mann mit Sieger Oldenburger Future Sire 2025

Die Auszeichnung als Oldenburger Elite Hengst ist die höchste Auszeichnung für Hengste in der Oldenburger Pferdezucht. Es ist eine Prämie für ältere Hengste, die sich züchterisch hochbewährt haben und deren Nachkommen maximal 15 Jahre alt sind. Der Hengst muss aktiv im Hengstverteilungsplan geführt sein und eine Mindestanzahl OL-, oder OS-registrierte Nachkommen aufweisen, wovon ein Teil im Alter von zweieinhalb Jahren oder älter vom Oldenburger Verband offiziell beurteilt sein müssen. Somit liegen Informationen zur Ausprägung des Exterieurs und der Bewegungs- bzw. Springmerkmale vor. Ein hoher Prozentsatz der sportlich aktiven Nachkommen ist in Klasse S oder höher erfolgreich. Mindestens 10 Nachkommen sind in der Klasse S*** und höher erfolgreich. In den Equidenpässen der Nachkommen wird dieser Titel mit ausgegeben und wertet so das Pedigree des Pferdes auf. Hiermit sind Prädikate im Pedigree nicht länger allein den Stuten vorbehalten. Für unsere ZüchterInnen bedeutet dies eine zusätzliche Auszeichnung, die Nachkommen renommierter Vererber in ihrer Zucht vorweisen können. 

Oldenburger Elitehengst 2025 wird an Halfter festgehalten