Pferdebeurteilung im
Oldenburger Verband

Die Oldenburger Verbände haben ein eigenes, sehr bewährtes und aussagekräftiges System zur Pferdebeurteilung etabliert. Die lineare Beschreibung gibt sehr genau an, wie das Pferd sich darstellt. Sie protokolliert den Phänotyp des Pferdes. Stärken und Schwächen sowie individuelle Besonderheiten des Pferdes werden nicht mit Wertnoten beurteilt, sondern anhand von klar definierten Merkmalen wertfrei beschrieben. Diese Art der Beurteilung hilft dem Züchter seine zukünftigen züchterischen Entscheidungen hinsichtlich des eigenen Zuchtziels zu optimieren.

Mehr Videos finden Sie in Ihrem Oldenburger Account.

Außerdem beinhalten sogenannte Linearprofile (Phänotypprofile) viel mehr Informationen über ein Pferd als ein Notenbogen. Dieser enthält keine Information über die Stärken und Schwächen oder individuellen Besonderheiten des Pferdes. Trotzdem werden im Oldenburger Verband auch weiterhin klassische Noten auf einer Skala von 0-10 vergeben, zum Beispiel bei der Stutenleistungsprüfung. Außerdem erhalten Stuten bei offiziellen Terminen bei der Aufnahme in das Stutbuch eine Gesamtnote für die Erscheinung und Qualität als Zuchtstute. Hier fließen alle Merkmale des Pferdes hinein: Typ, Bewegung, Gangkorrektheit, Gebäudeharmonie und das Fundament.

Oldenburger
Bewertungskommission

Die Oldenburger Bewertungskommission setzt sich aus erfahrenen Pferdezüchterinnen und Züchtern sowie erfolgreichen Reitern und Trainern zusammen, die mit viel Erfahrung und Pferdesachverstand in allen Disziplinen die Oldenburger Verbände bei der Beurteilung von Stuten und Fohlen unterstützen.

Gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitarbeitern der Oldenburger Verbände reisen die ehrenamtlichen Bewertungskommissarinnen und Kommissare durch Deutschland und Europa bis in die USA und Kanada, um Oldenburger Pferde zu sichten und zu beurteilen.

Folgende Personen gehören derzeit
der Oldenburger Bewertungskommission an:

⚬ Rainer Ahlers, Hude
⚬ Johann Brink, Nordhorn
⚬ Ulrich Brinkhus, Emstek
⚬ Gerd Dannemann, Huntlosen
⚬ Jürgen Fetzer, Zimmern
⚬ Josef Freese, Visbek
⚬ Clemens August Graf von Merveldt, Vechta
⚬ Ralf Hilliges, Oldenburg
⚬ Bernd Huslage, Essen
⚬ Hanjo Menck, Rübehorst
⚬ Helmut Osterkamp, Lindern
⚬ Elke Richard, Saerbeck
⚬ Anke Richter-Irps, Wilhelmshaven
⚬ Dr. Evelin Schlotmann, Vechta
⚬ Ute Walsemann, Meckenheim
⚬ Gero Wanner, Leonberg

 

Die Oldenburger Körkommissionen werden durch die Delegierten des jeweiligen Verbandes gewählt. Sie entscheidet über die Auswahl und Körung der Hengste für die Oldenburger Zucht. Der Zuchtleiter ist selbstverständlich kraft seines Amtes in beiden Körkommissionen vertreten.

Körkommissionen

Die Körkommission des Verbands der Zühter des Oldenburger Pferdes e.V.

Gruppenbild v.l.n.r. 

  • Peer Eitenmüller, Zuchtleiter
  • Dr. Evelin Schlotmann, Vechta
  • Josef Freese, Visbek
  • Ute von Platen, Wietze
  • Oliver Oelrich, Lengerich
Mitglieder der Körkomission des Verbands der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V.

Die Körkommission des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International e.V.

Gruppenbild v.l.n.r.

  • Toni Hassmann, Ibbenbüren
  • Peer Eitenmüller, Zuchtleiter
  • Jan Vleugels, Bossut Goutechain (Belgien)
  • Peter Rauert, Fehmarn
  • Antonius Schulte-Averdiek, Rosendahl
Mitglieder der Körkomission des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International e.V.