Fohlen
Die Oldenburger Fohlen dürfen den ersten öffentlichen Auftritt an der Seite ihrer Mutter auf den Registrierungsterminen von Mitte April bis Ende August eines jeden Jahres absolvieren. Hier geht es für die insgesamt etwa 7.500 jährlich geborenen Fohlen nicht nur um die Registrierung, die zur Passerstellung erforderlich ist, sondern auch um eine begehrte Fohlenprämie, mit der besonders gute Fohlen ausgezeichnet werden.
3 Schritte zum Fohlenpass!
Für die Aufnahme in den Zuchtverband und Ausstellung des Pferdepasses ist eine Registrierung durch den Zuchtverband erforderlich.
Zunächst muss die Bedeckung der Stute beim Verband gemeldet werden. Meistens erfolgt dies automatisch durch die Deckstation, wenn dieser bei der Bedeckung ein Deckschein vorgelegt wurde. Falls die Bedeckung noch nicht beim Zuchtverband gemeldet wurde, muss diese Meldung nachgeholt werden. Den Deckschein erhalten Mitglieder in ihrem OL- bzw. OS-Account. Die Deckstationen können auch einen Blanko-Deckschein verwenden, wenn ihnen die Stutendaten vollständig vorliegen. Für Stuten, die nicht einer Deutschen Rasse angehören und noch nicht ins Stutbuch eingetragen wurden, muss zur Bedeckungsinformation auch eine Kopie des Pferdepasses beigefügt werden, damit die Stute in die Datenbank aufgenommen werden kann.
Wenn die Bedeckung beim Verband gemeldet wurde, müssen die ZüchterInnen eine Abfohlmeldung vornehmen. Dies erfolgt für Mitglieder der Oldenburger Verbände über den OL- bzw. den OS-Account.
In Ihrem Account finden Sie den Button „Abfohlung melden“. Folgen Sie den Anweisungen in der Maske und geben Sie alle geforderten Daten an. Im Rahmen der Abfohlmeldung müssen Sie Ihr Fohlen bei einem Termin zur Fohlenregistrierung anmelden. Eine weitere Anmeldung zu einem anderen Termin, eine Ummeldung vor Nennungsschluss ist online immer möglich. Nach dem offiziellen Nennschluss kontaktieren Sie bitte die Fohlenverwaltung.
Im Rahmen der Abfohlmeldung melden Sie Ihr Fohlen zu einer Fohlenregistrierung an. Hier wird das Fohlen durch Registrierbeauftrage der Oldenburger Verbände in Augenschein genommen und Merkmale zur Identifikation notiert. Dazu gehört die Zeichnung von Abzeichen und Haarwirbeln und das Setzen eines Transponders mit einer einmaligen Transpondernummer. Außerdem wird eine Haarprobe aus der Mähne oder dem Schweif des Fohlens entnommen, um die Vaterschaft und Mutterschaft zweifelsfrei zu überprüfen.
Sie möchten ein Fohlen melden und sind noch kein Mitglied? Jetzt Mitglied werden oder wenden Sie sich an Michaela Düsing oder Miriam Graul.

Michaela Düsing

Miriam Graul
Um Ihr Fohlen registrieren zu lassen, bietet der Oldenburger Verband vier verschiedene Möglichkeiten, um den verschiedenen Bedürfnissen der Züchter gerecht zu werden.
Auszeichnungen
für Fohlen
Prämienfohlen
Fohlen mit überdurchschnittlicher Qualität erhalten den Titel OL- bzw. OS „Prämienfohlen“.
Bei OL-Fohlen ist die zusätzliche Voraussetzung für eine Prämie, dass sowohl die Mutter als auch der Vater des Fohlens zum Zeitpunkt der Bedeckung oder spätestens zum Zeitpunkt der Registrierung des Fohlens in das Stutbuch I bzw. Hengstbuch I eingetragen werden können. Die Auszeichnung der Fohlen spielt zum Beispiel eine Rolle bei der Punktevergabe zur Erreichung des Elitetitel für Stuten.
Elitefohlen
Fohlen die herausragende Qualität verkörpern erhalten den Titel OL- bzw. OS „Elitefohlen“.
Bei OL-Fohlen ist die zusätzliche Voraussetzung für eine Elite-Auszeichnung, dass sowohl die Mutter als auch der Vater des Fohlens zum Zeitpunkt der Bedeckung oder spätestens zum Zeitpunkt der Registrierung des Fohlens in das Stutbuch I bzw. Hengstbuch I eingetragen werden können. Die Auszeichnung der Fohlen spielt zum Beispiel eine Rolle bei der Punktevergabe zur Erreichung des Elitetitels für Stuten.
Fohlenvermarktung
Die Oldenburger Verbände bieten sowohl Fohlenauktionen als auch die Vermarktungsmöglichkeit über die Verkaufsplattform ehorses an.
Für die begehrten Fohlenauktionen finden zusätzlich zu den Prämierungsterminen Auswahltermine inkl. Foto-/Videotermin statt. Unter der Rubrik Termine finden Sie sowohl die Termine als auch weitere Informationen zu den Auktionen und den Auswahlterminen.
Haben Sie Fragen zur Fohlenvermarktung oder benötigen Sie Beratung? Wenden Sie sich gern an unser Team.
Ammenstuten
Notfallnummern Ammenstutenservice – Fohlennotdienste
Ammenstutenservice Oldenburger Verband:
Bastian Scharmann, Tel. 04441-935557 oder mobil 0160-90526135
Ammenstutenvermittlung bundesweit – 24 h erreichbar:
Ingrid Wiegmann, Tel. 0173-5151395
Handaufzucht verwaister Fohlen – 24 h erreichbar:
Mike Otte, 49401 Damme, Tel. 0172-9071738
Klinik für Pferde, Alte Dorfstraße 43-45, 27367 Sottrum:
Tel. 04264-3561 Bandansage verfügbarer Stuten mit Rufnummer der entsprechenden Halter
Tel. 04264-2945 Meldung von Ammen/Waisen, Montag - Freitag von 8.00 Uhr – 18.00 Uhr
Wochenend-Notdienstnummer geschaltet zwischen 10.00 Uhr – 11.00 Uhr und 17.00 Uhr – 18.00 Uhr,
mobil 0173-8811093, 0171-4948618, 0171-6451628 oder Tel. 04172-6668
Tierklinik Hochmoor, von Braun Str. 10, 48712 Gescher-Hochmoor:
Tel. 02863-20990 (24 Stunden-Service), bietet Vermittlung von Ammenstuten/verwaisten Fohlen, Kolostrumbank (bevorratete Biestmilch zur Abholung), Notfallversorgung mit Fohlenstation
Tierklinik Dennenoord – Niederlande:
Vermittlung zwischen mutterlosen Fohlen und Stuten, die Ihre Fohlen verloren haben.
Die Tierklinik Dennenoord verfügt über Stuten, die über eine spezielle Behandlung ein Fohlen adoptieren und Milch geben.
Internet: www.dierenkliniekdennenoord.nl/index.php/paarden/adoptie-procedure
Keros ET Center – Belgien:
Fohlenaufzucht von Adoptivstuten
Kontakt: Hoenstraat 7a, B-8980 Beselare, Tel. +32(0)51772235,
Gsm Hilde Vandaele: +32(0)476336028
E-Mail: embryo@keros.be
Internet: keros.be/nl/adoptieservice-moederloze-veulens/
EN